Zum Inhalt springen
Pressemitteilung |

Pflegebegutachtung kommt bei den Versicherten positiv an

85,6 Prozent der befragten Personen sind mit der Begutachtung des Medizinischen Dienstes Saarland im Hausbesuch und 84,2 Prozent mit der Begutachtung durch ein strukturiertes Telefoninterview zufrieden. Das ist das Ergebnis der Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag des Medizinischen Dienstes bundesweit ausgewertet hat.

Für die Befragung wurden für den Medizinischen Dienst Saarland über 1.600 anonymisierte Fragebögen aus dem Jahr 2024 ausgewertet. Demnach waren 85,6 Prozent der Befragten mit der Begutachtung im Hausbesuch zufrieden (Telefoninterview 84,2 Prozent), 9,3 Prozent waren teilweise zufrieden (Telefoninterview 10,3 Prozent) und 5,1 Prozent (Telefoninterview 5,5 Prozent) unzufrieden. Das zeigt, dass beide Begutachtungsformate von den Versicherten sehr positiv angenommen werden.

Gutachterinnen und Gutachter werden als kompetent, einfühlsam und vertrauenswürdig wahrgenommen

Mit der Gesprächsführung der Gutachterinnen und Gutachter zeigten sich 89 Prozent der Befragten zufrieden, die per Hausbesuch begutachtet wurden. Beim strukturierten Telefoninterview waren es 88,7 Prozent. Sie bewerteten die Mitarbeitenden des Medizinischen Dienstes als vertrauenswürdig, kompetent, einfühlsam und respektvoll im Umgang. Die Befragung bestätigt, dass die Abläufe der Pflegebegutachtung aus Sicht der Versicherten gut organisiert sind. Besonders wichtig war den Versicherten die Kompetenz der Gutachterinnen und Gutachter und genügend Zeit, um auf die individuelle Pflegesituation eingehen zu können.

Die Befragung machte aber auch deutlich: Versicherte wollen die Gutachterinnen und Gutachter als beratende Akteure im Pflegeprozess und wünschen sich mehr Zeit, um für sie wichtige Punkte besprechen zu können. Ein Fragebogen zur Pflegesituation, der vorab von der versicherten Person oder den An- und Zugehörigen ausgefüllt wird sowie verbesserte Prozesse innerhalb der Begutachtung helfen, mehr Zeit für individuelle Anliegen zu generieren.

Von den im vergangenen Jahr vom Medizinischen Dienst Saarland versandten 4.378 Fragebögen sind über 1.600 beantwortet und ausgewertet worden. Zusätzlich haben über 600 Befragte freie Kommentare, Lob und Kritik auf den Fragebögen abgegeben. Die Resonanz auf die Befragung zeigt deutlich das Interesse der Versicherten am Thema Pflegebegutachtung und die große Bereitschaft, eine Rückmeldung zu geben. Diese nutzt der Medizinische Dienst Saarland, um die Abläufe stetig zu verbessern.

 

Die Ergebnisse der repräsentativen Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung 2024 finden Sie hier.

 

 

Hintergrund

Im Jahr 2024 begutachteten die Gutachterinnen und Gutachter des Medizinischen Dienstes Saarland über 39.000 Versicherte zur Einstufung in einen der fünf Pflegegrade. Die Befragung der Versicherten zu ihren Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung erfolgt regelmäßig: Seit 2014 erhalten zufällig ausgewählte Versicherte, die einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt haben, einen anonymisierten Fragebogen, mit dem sie die Gutachterinnen und Gutachter sowie den Ablauf der Pflegebegutachtung bewerten können. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt durch eine externe wissenschaftliche Stelle.

Zurück